Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
| Bezeichnung der Publikation | Datum |
|---|---|
| Dziopek Jan; 27.10.1889, Borek Stary, Auschwitz-Birkenau – obóz Zagłady | 12.03.2025 |
Titel:
Zeugenname; Geburtsdatum und -ort:
Ort auf der Karte:
Warszawa ; KL Auschwitz-Birkenau ; Gorlice, Siedziba Gestapo, ul. Legionów 8 ; Jasło, Więzienie śledcze, ul. Staszica 3 ; Tarnów (woj. małopolskie), Zakład karny, ul. Konarskiego 2 ; KL Auschwitz I ; KL Auschwitz I, Blok 10 ; KL Auschwitz I, Komora gazowa i krematorium nr I ; KL Auschwitz II (Birkenau) ; KL Auschwitz II (Birkenau), Komory gazowe i krematoria nr II, III, IV, V ; KL Auschwitz II (Birkenau), „Biały Domek” ; KL Auschwitz III (Monowitz) ; Sosnowiec (woj. śląskie), Obóz pracy przymusowej (filia KL Auschwitz-Birkenau) ; Babice (pow. oświęcimski), Obóz pracy rolnej (filia KL Auschwitz-Birkenau) ; Budy (pow. oświęcimski), Obóz pracy rolnej (filia KL Auschwitz-Birkenau) ; Arbeitslager Gleiwitz I (Gliwice I - filia KL Auschwitz-Birkenau) ; Arbeitslager Gleiwitz II (Gliwice II - filia KL Auschwitz-Birkenau) ; Arbeitslager Gleiwitz III (Gliwice III - filia KL Auschwitz-Birkenau) ; Arbeitslager Gleiwitz IV (Gliwice IV - filia KL Auschwitz-Birkenau) ; KL Auschwitz II (Birkenau), Zigeunerfamilienlager ; KL Auschwitz-Birkenau, Rampa nr II ; Rajsko (pow. oświęcimski), Instytut Higieny Waffen-SS i Policji (filia KL Auschwitz-Birkenau) ; KL Auschwitz I, Plac apelowy ; KL Auschwitz I, Blok 11 i Ściana Śmierci ; Jawiszowice, Obóz pracy przymusowej (filia KL Auschwitz-Birkenau) ; KL Auschwitz II (Birkenau), Familienlager Theresienstadt ; KL Melk (filia KL Mauthausen-Gusen, Austria) ; KL Ebensee (filia KL Mauthausen-Gusen, Austria) ; Pszczyna ; Libusza ; Poręba (pow. pszczyński) ; Kraków, Kościół Matki Boskiej Śnieżnej, ul. Mikołajska 21 ; Jastrzębie-Zdrój ; Ostrawa, Morawska Ostrawa (Czechy) ; Linz (Austria) ; Wels (Austria) ; Lambach (Austria) ; Gmunden (Austria)
Deutsche Verwaltungseinheiten:
Landkreis Mauthausen (Drittes Reich) ; Landkreis Gmunden (Drittes Reich) ; Landkreis Rybnik (Drittes Reich) ; Stadtkreis Linz (Drittes Reich) ; Landkreis Wels (Drittes Reich)
Opfergruppen:
Polen ; Zivilbevölkerung ; Kirche ; Juden ; Ältere Menschen ; Tschechen ; Kriegsgefangene ; Sinti und Roma ; Slowaken ; Holländer ; Italiener ; Norwegen ; Franzosen ; Russen/Sowjets ; Kranke ; Kinder ; Deutsche ; Frauen ; Intelligenz ; Belgier ; Rumänen ; Ungarn ; Griechen
Täter:
Verbrechen:
Razzien ; Deportationen ; Prügel ; Verhaftungen ; Brutale Verhöre/Folter ; Vernichtung und Hungersnot ; Zwangsarbeit ; Erschießung ; Ausbeutung der Wirtschaft ; Gaskammern ; Erhängen ; Rassenpolitik ; Medizinische Experimente ; Todesmärsche
Orte:
Inhalte:
Gesundheitswesen ; Holocaust ; Konspiration/Ablenkungsmanöver und Sabotage ; Verband für den bewaffneten Kampf/polnische Heimatarmee (Związek Walki Zbrojnej/Armia Krajowa) ; Sonderaktion „Ungarn“ ; Verwischung von Spuren
Aktenbildner:
Bereitstellende Institution:
Aktensignatur der bereitstellenden Institution:
Medienart:
Sammlungen mit diesem Objekt:
Datum der letzten Änderung:
12.03.2025
Objekt wurde hinzugefügt am:
25.01.2018
Anzahl der Ansichten des Objektinhalts:
6613
Alle verfügbaren Versionen dieses Objekts:
Show description in RDF format:
Show description in OAI-PMH format:
| Bezeichnung der Publikation | Datum |
|---|---|
| Dziopek Jan; 27.10.1889, Borek Stary, Auschwitz-Birkenau – obóz Zagłady | 12.03.2025 |
$creator
Thema$creator
Thema$creator
Thema$creator
Thema$creator
Thema$creator
Thema
Die in der Datenbank des Witold-Pilecki-Instituts für Solidarität und Tapferkeit (ISiM) präsentierten Dokumente stammen aus dem Bestand des polnischen Instituts für Nationales Gedenken (die Originale befinden sich in seinem Archiv). Sie werden gemäß dem Gesetz vom 18. Dezember 1998 über das Institut für Nationales Gedenken – Kommission zur Verfolgung von Verbrechen gegen die Polnische Nation zugänglich gemacht.
Dokumente aus dem Bestand der Hoover Institution in den USA wurden dem Pilecki-Institut in Form von Digitalisaten vom Nationalen Digitalen Archiv (NAC) im Rahmen einer Vereinbarung zwischen dem NAC, dem Archiv Neuer Akten, der Hoover Institution und dem Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit übergeben. Sie werden gemäß dem Gesetz vom 14. Juli 1983 über den nationalen Archivbestand und die Archive zugänglich gemacht.
Digitalisierte Dokumente aus dem Bestand des Komitees zum Gedenken an die polnischen Retter der Juden wurden vom Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit erworben und werden gemäß dem Gesetz vom 14. Juli 1983 über den nationalen Archivbestand und die Archive zugänglich gemacht.
Digitalisierte Dokumente aus dem Bestand des Katyn-Museums – Außenstelle des Museums der Polnischen Armee wurden vom Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit aufgrund einer Vereinbarung mit dem o. g. Museum erworben und werden gemäß dem Gesetz vom 14. Juli 1983 über den nationalen Archivbestand und die Archive zugänglich gemacht.
Die Aufsätze polnischer Kinder über den Zweiten Weltkrieg aus den Beständen des Archivs Neuer Akten sowie der Staatsarchive in Kielce und Radom werden vom Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 14. Juli 1983 über den nationalen Archivbestand und die Archive zugänglich gemacht.
Die Datenbank „Aufzeichnungen des Terrors“ ermöglicht den Zugang zu Zeitzeugenberichten polnischer Bürgerinnen und Bürger, die unter zwei Totalitarismen – dem deutschen und dem sowjetischen – gelitten haben. Es handelt sich u.a. um Vernehmungsprotokolle von Zeugen, die nach dem Zweiten Weltkrieg über deutsche Verbrechen in den besetzten polnischen Gebieten 1939-1945 ausgesagt haben. Sie wurden von der Hauptkommission für die Erforschung deutscher Verbrechen in Polen und ihren rechtlichen Nachfolgern gesammelt. Die Berichte von Polinnen und Polen, die die Sowjetunion mit der Anders-Armee verlassen hatten, wurden seit 1943 durch das Büro für Dokumente der Polnischen Streitkräfte im Osten gesammelt. Zeugnisse über Polen, die in der Besatzungszeit Juden geholfen haben, wurden seit 1999 durch das Komitee zum Gedenken an die polnischen Retter der Juden erfasst. Der Historiker Jędrzej Tucholski sammelte Berichte über die Opfer des Katyn-Massakers. Ende der 1980er Jahre organisierte er unter anderem mit der Wochenzeitschrift für Katholiken Zorza (dt. Morgenröte) eine landesweite Aktion, in der Informationen über die Opfer dieses sowjetischen Mordes gesammelt wurden. Die Aufsätze über die Kriegserlebnisse wurden 1946 von Schulkindern im Rahmen eines vom damaligen Bildungsministerium in Volksschulen organisierten Wettbewerbs eingereicht. Das Projekt wurde unter Aufsicht der Schulaufsichtsbehörden durchgeführt. Die Kinderaufsätze werden heute im Archiv Neuer Akten und in anderen polnischen Staatsarchiven aufbewahrt.
Die Zeugenaussagen schildern die Erfahrungen polnischer Bürger – Opfer des Terrors zweier totalitärer Systeme. Viele von ihnen enthalten drastische Inhalte, daher sollten sie von Minderjährigen nur unter der Aufsicht einer erwachsenen Begleitperson genutzt werden.
Die in der Datenbank gesammelten Dokumente sollten mit Methoden und Instrumenten der historischen Forschung interpretiert werden. Die Umstände, unter denen die Zeugen ausgesagt haben, sowie unterschiedliche Absichten der Vernehmenden und der Zeugen selbst, konnten inhaltlich die Zeitzeugenberichte beeinflussen. Das menschliche Gedächtnis erwies sich manchmal als unzuverlässig. Nicht alle Strafverfahren endeten mit der Verhängung einer Strafe.
Am 26. Februar 2022, also zwei Tage nach der russischen Invasion in der Ukraine, wurde vom Pilecki-Institut das Raphael-Lemkin-Zentrum für die Dokumentation von russischen Verbrechen in der Ukraine ins Leben gerufen. Seit Februar 2023 veröffentlichen wir sukzessive in der Datenbank „Aufzeichnungen des Terrors“ die vom Lemkin-Zentrum gesammelten Umfrageergebnisse, Ton-, Filmaufnahmen und Bilder. Sie dokumentieren die russischen Verbrechen an der ukrainischen Zivilbevölkerung. Der vollständigen Inhalt der einzelnen Dokumente kann jedoch aus Sicherheitsgründen nur in den Lesesälen der Bibliothek des Pilecki-Instituts in Warschau und Berlin nach Erhalt einer entsprechenden Genehmigung eingesehen werden.
Wir werden Ihnen für alle Ergänzungen und Anmerkungen zu dem veröffentlichten Material dankbar sein. Es liegt uns sehr daran, über die Augenzeugen mehr zu erfahren und über die in der Datenbank „Aufzeichnungen des Terrors“ und in den Zeugenaussagen präsentierten Personen und Ereignisse detaillierte Informationen zu erhalten. Dies wird uns erlauben, die Dokumente möglichst präzise zu erschließen. Bitte senden Sie die Informationen an:
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Foksal 17
PL 00-372 Warszawa