Explore touching stories of Polish citizens victims and witnesses of totalitarian crimes

Hinweise für die Zitation

Regeln für die bibliografische Beschreibung und das Zitieren von Dokumenten aus dem Archiv des Witold-Pilecki-Instituts für Solidarität und Tapferkeit

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für die bibliografische Beschreibung und das Zitieren von Dokumenten aus dem Archiv des Witold-Pilecki-Instituts für Solidarität und Tapferkeit.

 

Zitieren von Zeugenaussagen und -Berichten aus dem Webportal Chronicles of Terror

Beispiel 1

In Fußnoten

Archiv des Pilecki-Instituts, Chronicles of Terror, Vor- und Nachname des Zeugen, Bezeichnung des Dokumentes, Kurz-URL mit Zugriffsdatum, Original: Name und Signatur des Archivs, in dem sich das Original befindet

Archiv des Pilecki-Instituts, Chronicles of Terror, Antonina Piątkowska, Protokół przesłuchania świadka z dnia 20.05.1946, https://www.zapisyterroru.pl/dlibra/show-content?id=3357 [Zugriff am 18.04.2023], Original: Institut für Nationales Gedenken, GK 196/139.

Bibliografie

Name und Signatur des Archivs, in dem sich das Original befindet, Bezeichnung der Archiveinheit, Verfügbarkeit: Archiv des Pilecki-Instituts, Chronicles of Terror.

Institut für Nationales Gedenken, GK 196/139, Akta w sprawie karnej członków byłej załogi SS obozu koncentracyjnego Oświęcim-Brzezinka, Verfügbarkeit: Archiv des Pilecki-Instituts, Chronicles of Terror.